Datenschutz
Homepage: https://www.rentitnow.de
Telefon: 030/695652400
E-Mail: Berlin@rentitnow.de
Telefon: 0511/898 778-0
E-Mail: Hannover@rentitnow.de
Dircksenstraße 51
D-10178 Berlin
Startseite - Webersohn & Scholtz (webersohnundscholtz.de)
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs
• Name und URL der abgerufenen Datei
• Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
• Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystems
• Webseite, die vor dem Besuch aufgerufen wurde
2.6.1 Dauer der Datenspeicherung
Die Daten werden gelöscht, sofern der Zweck der Datenverarbeitung erreicht wurde und keine gesetzlichen, behördlichen oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen einer Löschung entgegenstehen.
Die Webseite kann nur angezeigt werden, wenn die beschriebenen Daten verarbeitet werden. Einen Widerspruch gegen die weitere Verarbeitung der Daten machen Sie bitte bei unserem Datenschutzbeauftragen oder beim TimmeHosting unter info@timmehostig.de geltend.
• Welche Funktionen der Webseite von Ihnen in Anspruch genommen werden
• Verwendete Suchbegriffe
• Ihre Cookie-Einstellung
• Ihre Spracheinstellung
• Ihre Warenkorbinhalte
• Persistente Cookies (dazu b)
• Nachname
• E-Mail-Adresse
• Anrede
• Vorname
• Nachname
• Straße, Hausnummer, PLZ, Ort, Land
• Rechnungsadresse
• Telefonnummer
• USt-ID
• Zusatz
• Vorname
• Nachname
• E-Mail-Adresse
• Vorname
• Nachname
• E-Mail-Adresse
• Telefonnummer
• Eventdatum
• Rechnungsadresse
• Eine oder mehrere Liefer- bzw. Veranstaltungsadressen:
- Veranstaltungsort
- Straße
- Postleitzahl
- Ort
• Datum des Events
• Kenntnisnahme der Datenschutzerklärung
• Firmierung
• Ansprechpartner
• Nachricht
8.6 Vorkasse (Überweisung durch den Kunden)
Wenn Sie sich für Vorkassen entscheiden, überweisen Sie an uns den vereinbarten Rechnungsbetrag von einem Kreditinstitut Ihrer Wahl. Dieses übermittelt uns die folgenden Zahlungsdaten:
- Name des Kontoinhabers
- IBAN
- Auftragsnummer und Rechnungsbetrag
Unser Dienstleister kann diese Informationen anderen Informationen (wie etwa Ihrer Adresse oder eMail-Adresse) nicht zuordnen. Bitte beachten Sie die Datenschutzerklärung des jeweiligen Dienstleisters.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO.
Die Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies zur Zweckerfüllung notwendig ist, es sei denn, es stehen gesetzliche oder vertragliche Speicherfristen einer Löschung Ihrer Daten entgegen.
Die Datenverarbeitung ist zwingend erforderlich, um Ihre Zahlung per Vorkasse abwickeln zu können, weswegen auf sie nicht verzichtet werden kann, wenn Sie diese Zahlungsart gewählt haben. Eine Beseitigungsmöglichkeit gibt es daher nicht.
8.7.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie per Nachnahme bestellen, zahlen Sie erst beim Paketzusteller. Der Dienstleister leitet die Zahlung dann an uns weiter. Zur Lieferung übermitteln wir dem Paketzusteller folgende Daten:
- Vor- und Nachname
- Adresse
- Auftragsnummer
- Rechnungsbetrag
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.
Die Datenverarbeitung ist zur organisierten Abwicklung unserer Kundenaufträge notwendig.
Wir speichern die Daten nur so lange gespeichert, wie dies für die Erfüllung des Verarbeitungszwecks notwendig ist und der Löschung der Daten keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.
Die Datenverarbeitung ist zwingend erforderlich, um Bestellungen online abwickeln zu können, weswegen auf sie nicht verzichtet werden kann, wenn Sie uns online beauftragen wollen. Eine Beseitigungsmöglichkeit gibt es daher nicht.
https://de-de.facebook.com/help/pages/insights
https://www.instagram.com/about/legal/privacy/
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
10 Tracker und Analysetools
• Zugriffszeitpunkt
• Zugriffsdauer
11 Werbe- und Marketingtools
12 Datentransfer in ein Drittland
13 Ihre Rechte
- die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden
- die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden
- die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden
- die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
- alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
- aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
- für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das oben genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- wenn Sie die Richtigkeit, der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten zu überprüfen;
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
- wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
- wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
- die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO beruht und
- die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
14 Wie Sie diese Rechte wahrnehmen
15 Änderungsvorbehalt